Homebanking

Verfüger:
Hinweis
Kontonr:
Hinweis

Kontakt

VakifBank International AG, Wien,
Zweigniederlassung Deutschland


Alter Markt 54
D-50667 Köln
Tel:+49-221-280 64 67-0
Fax:+49-221-258 94 27
E-Mail: infokoeln@vakifbank.de

Datenschutz

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Stand: Mai 2018

Die VakifBank International AG, Zweigniederlassung Deutschland (in der Folge „wir“ oder „die Bank“) informiert Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung hängen maßgeblich davon ab, welche Produkte und Dienstleistungen von Ihnen beantragt bzw. mit Ihnen vereinbart werden.

Zum Zwecke einer übersichtlichen Information und Darstellung, wurde dieses Informationsblatt in Form eines Frage-Antwort-Kataloges gestaltet.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

VakifBank International AG
Zweigniederlassung Deutschland
Alter Markt 54
50667 Köln
Telefon: +49-221-280 64 - 0
Fax: +49-221-258 94 28
E-Mail: infokoeln@vakif-bank.de

Datenschutzbeauftragter

Die VakifBank International AG, Zweigniederlassung Deutschland, hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

VakifBank International AG
Zweigniederlassung Deutschland
Datenschutzbeauftragter
Alter Markt 54
50667 Köln
Telefon: +49-221-280 64 - 0
Fax: +49-221-258 94 28
E-Mail: datenschutz@vakifbank-ag.de

Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z. B. SCHUFA) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

Ihre Personalien (Vor- und Familienname, akademischer Grad, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit),Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe),Auftragsdaten (z. B. Zahlungsaufträge), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Kreditrahmen, Produktdaten [z. B. Einlagen-, Kreditgeschäft]),Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten),Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle),Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (z. B. KYC Informationen wie Kundenprofil, Dokumentation über Zweck und Art der Geschäftsbeziehung, Mittelherkunfts-Nachweise, PEP-Check),Steuerrelevante Daten (z. B. Steuer-ID, Angabe zur Kirchensteuerpflicht, FATCA-Status bzw. CRS-Status), Bild- und Tondaten (z. B. Videoaufzeichnungen),Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit der Bank (z. B. E-Mails)

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage basiert diese Verarbeitung?

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften (insb. Datenschutzgrundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz) zu folgenden Zwecken:

1. Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 4 Z 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten.Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Spareinlage, Termingeld) und können unter anderem die Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.Die konkreten Einzelheiten zu Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs 1c DSGVO)

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. nach dem Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetzen) sowie bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben (z. B. der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank), welchen wir als Kreditinstitut unterliegt, erforderlich sein. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und im Konzern.

3.Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, können Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeitet werden.

Beispiele für Datenverarbeitung bei berechtigtem Interesse sind:

Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto,

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,Risikosteuerung in der Unternehmensgruppe und im Konzern,Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen z. B. an Geldautomaten,Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen),Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Fraud Transaction Monitoring).

4. im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß und im Rahmen der in der Einwilligung festgelegten Zwecke. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der VakifBank International AG erhalten nur diejenigen Abteilungen und MitarbeiterInnen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten benötigen.

Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation und Inkasso. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Wahrung des Bankgeheimnisses und zur Verschwiegenheit über alle Tatsachen von denen Sie Kenntnis erlangen verpflichtet, müssen Ihre Daten vertraulich behandeln und dürfen Ihre Daten nur im Rahmen der Leistungserbringung verarbeiten.Innerhalb der Unternehmensgruppe können Ihre Daten aus Verwaltungsgründen, zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen oder weil die Verarbeitung von Kundendaten notwendig ist, weitergeleitet werden.Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Bank ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Einwilligung befreit haben.Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. In diesem Fall werden Empfänger durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Zahlungsaufträge),es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de) beschweren.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach § 4 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Findet Profiling statt?

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

 

VakifBank International AG

Zweigniederlassung Deutschland

Datenschutzbeauftragter

Alter Markt 54

50667 Köln

Tel:+49-221-280 64 67-0

Fax:+49-221-258 94 28

E-Mail: datenschutz@vakifbank-ag.de

 

Datenschutzerklärung betreffend die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Nutzung unserer Website? 

Cookie-Hinweis 

Zur Optimierung unseres Webseitenangebotes setzen wir sogenannte "Cookies" ein. In den vorliegenden Informationen wird Ihnen erklärt, was Cookies sind, wofür sie verwendet werden und wie Sie Ihre Einstellungen für die Verwaltung von Cookies anpassen können.

Was ist ein Cookie? 

Cookies sind Textdateien, die abhängig von den Einstellungen auf der Festplatte Ihres Geräts (zB. Computer, Tablet und Mobiltelefon) gespeichert werden können, wenn Sie eine Webseite besuchen oder auf eine Werbeanzeige klicken. Cookies werden von Ihrem Internetbrowser verwaltet. Nur der Herausgeber der Cookies kann die darin enthaltenen Informationen lesen oder anpassen.

Cookies werden dafür verwendet, Ihr Gerät zu identifizieren, auf dem sie gespeichert sind und sind zeitlich begrenzt.

Wofür werden die von unserer Webseite benutzten Cookies verwendet? 

Es gibt zwei verschiedene Arten von Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden können, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Der Zweck dieser Cookies ist nachfolgend beschrieben.

1. Technische Cookies 

Technische Cookies sind für den Besuch unserer Webseite und den Zugang zu den verschiedenen Produkten und Dienstleistungen unbedingt erforderlich. Sie werden verwendet, um:

a)die Darstellung der Webseite gemäß den Einstellungsansichten Ihres Geräts (verwendete Sprache, Bildschirmauflösung, Betriebssystem usw.) zu optimieren;

b)bestimmte Informationen betreffend Formulare, die Sie auf unserer Webseite ausgefüllt haben, zu speichern;

c)bestimmte Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.

Diese Cookies sind notwendig, um Ihnen als Webseitenbesucher die ausdrücklich gewünschten Dienste anzubieten. Im Falle der Deaktivierung der Cookies kann es zu Schwierigkeiten beim Aufruf der von Ihnen gewünschten Webseite kommen.

2. Cookies zur Messung des Besucheraufkommens 

Cookies zur Messung des Besucheraufkommens werden von uns und/oder unseren technischen Dienstleistern verwendet, um die Anzahl der Besucher zu messen, die auf die verschiedenen Inhalte zugreifen und wie Sie die Webseite verwenden. Diese Cookies werden auch zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite verwendet. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich zur Erstellung anonymisierter Statistiken verwendet, die zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Informationen über individuelle Besucher beinhalten.

Zu diesem Zweck verwenden wir gegebenenfalls Analyse-Tools des folgenden Anbieters und die entsprechenden Cookies: Google Analytics

Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, (www.google.de/analytics). Google Analytics verwendet Cookies. Im Auftrag der VakifBank wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen sowie weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der VakifBank zu erbringen.

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen trifft Google angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung eines gleichwertigen Datenschutzniveaus zu dem in der EU.

Ihre Nutzerdaten werden auf den Server von Google max. 26 Monate gespeichert, danach werden sie automatisch gelöscht.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

 

 

 

 

Alternativ zu Browser-Plugins oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren